- Eine Anmeldung zu der gesamten Akademie ist jeweils vor Semesterbeginn notwendig
- Termine jeweils donnerstags von 9:30-12:00
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 01.03.2018: Mykenisches und dunkles Zeitalter sowie griech. Kolonisation
- 08.03.2018: Klassisches Zeitalter
- 15.03.2018: Frühe griech. Literatur: Mythen, Epen und Lyrik
- 22.03.2018: Klassische Literatur: Theaterwesen / Dramen u. wissenschaftl. Texte
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 08.11.2018: Etrusker, Phönizier und die röm. Republik
- 15.11.2018: Frühe Kaiserzeit und frühe Literatur
- 22.11.2018: Die Reichskrise im 3. Jahrhundert
- 29.11.2018: Die Spätantike und der Untergang des weström. Reiches
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 14.03.2019: Alemannen und Franken bis zu Karl dem Großen
- 21.03.2019: Fränkische Teilreiche, Wikinger und die Anfänge der frühmittelalterlichen Literatur
- 28.03.2019: Dietrich von Bern und die deutsche Heldensagen
- 04.04.2019: Das Königsgeschlecht der Salier, Normannische Königreiche
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 17.10.2019: Die Dynastie der Staufer
- 24.10.2019: Die Herrschaft der Luxemburger von Prag aus über das
Reich, Hussitenkriege und der Verfall der Königsmacht im Hl. Röm. Reich
- 16.01.2020: Artusepik, Nibelungenlied und ihr hist. Hintergrund
- 23.01.2020: Leben und Werk Hildegards von Bingen
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 05.03.2020: Reformation und Bauernaufstände, Entdeckungsreisen und Erfindungen
- 12.03.2020: Konfessionelle Auseinandersetzungen und der Dreißigjährige Krieg
- 14.05.2020: Literatur: Till Ulenspiegel, Brants Narrenschiff und der Simplicissimus von Grimmelshausen
- 28.05.2020: Reiseberichte (Marco Polo, Columbus ...), spanische u. engl. Literatur
- 15.10.2020: Der Bauernkrieg, Habsburger, England u. Schweden bis ins 17. Jh. und das Goldene Zeitalter der
Niederlande
- 22.10.2020: Konfessionelle Auseinandersetzungen und der Dreißigjährige Krieg
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 14.10.2021: Frankreich unter Ludwig dem Sonnenkönig und der Pfälzische Erbfolgekrieg, England unter den Stuarts,
Russlands Annäherung an Europa unter Zar Peter u. Katharina
- 21.10.2021: Aufstieg Brandenburg-Preußens und Sachsen unter August d. Starken, der Siebenjährige Krieg - ein
erster weltweit augetragener Konflikt, die polnische Adelsrepublik
- 02.12.2021: Von der unreglementierten dt. Sprache zur Hochsprache des dt. Idealismus, Literatur des Barock und der
Aufklärung
- 09.12.2021: Lessing und die Spätaufklärung, Literatur des Sturm und Drang
Von mir an vier Vormittagen behandelte Themenblöcke:
- 17.03.2022: Der US-amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution
- 24.03.2022: Das Napoleonische Zeitalter
- 12.05.2022: Literatur der Weimarer Klassik
- 19.05.2022: Literatur der Romantik
- 13.10.2022: Bürgerlichkeit bis zur Revolution von 1871
- 20.10.2022: Bis zur Reichsgründung 1871
- Eine Anmeldung zur gesamten Akademie ist jeweils vor Semesterbeginn notwendig
- Termine jeweils dienstags von 9:00-12:00
- 16.10.2018: Mykenische Zeit, das dunkle Zeitalter und die griech. Kolonisation des Mittelmeerraumes
- 23.10.2018: Griechische Mythen und frühe griechische Literatur
- 06.11.2018: Das klassische Zeitalter
- 13.11.2018: Exkursion ins Römermuseum Güglingen: Das Güglinger Odyssee-Relief - Die Epen Homers und Hesiods
- 19.02.2019: Philipp v. Makedonien und Alexander der Große
- 26.02.2019: Die hellenistischen Königreiche in der Nachfolge Alexanders, Phönizier und die Anfänge Roms
- 12.03.2019: Das griechische Theaterwesen und die verschiedenen Wissenschaften in hellenistischer Zeit
- 24.09.2019: Der Aufstieg Roms zur Großmacht im Mittelmeerraum und die römische Republik
- 01.10.2019: Rom auf dem Höhepunkt seiner Macht und römische Literatur
- 08.10.2019: Die Spätantike
- 11.02.2020: Das Frühmittelalter: Merowinger, Karolinger, Ottonen und Salier sowie
Wikinger
- 18.02.2020: Das Hochmittelalter: Staufer, Normannen, Hildegard von Bingen und Ostkolonisation
- 03.03.2020: Der Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter: Friedrich II., Interregnum und Rudolf von Habsburg sowie
Frankreich und England
- 31.03.2020: Zwecks Corona entfallen
- 06.10.2020: Rückblick, Staufer, Deutsche Ostkolonisation
- 13.10.2020: Verfall der Königsmacht und Herrschaft Karls IV. (1292-1378), Südwestdeutschland nach dem Aussterben
der Staufer, Königszeit Wenzels und Ruprechts v. d. Pfalz (1376-1410), Russland bis zur Mitte des 15. Jh.
- 20.10.2020: Sprachwandel vom Germanischen zum Neuhochdeutschen, Literatur des Hoch- und Spätmittelalters,
Herrschaftszeit Sigismunds und die Hussitenkriege, Vlad III. Dracula, Herzogtum Burgund und Friedrich
III., Abriss der polnischen Geschichte (960-1569)
- 28.09.2021: Reformation und Bauernaufstände, Entdeckungsreisen und Erfindungen
- 05.10.2021: Goldenes Zeitalter der Niederlande und Schwedens Hegemonie über den Ostseeraum
- 12.10.2021: Aufstieg Englands unter dem Haus Tudor (Heinrich VIII. und Elisabeth I.)
- 19.10.2021: Konfessionelle Auseinandersetzungen und der Dreißigjährige Krieg
- 08.03.2022: Ludwig XIV und der Pfälzische Erbfolgekrieg, Wilhelm v. Oranien und England unter den Stuarts
- 15.03.2022: Schwedens Niedergang und Russlands Aufstieg unter Peter d. Großen.
Preußen und Sachsen um 1700 sowie der Österreichische Erbfolgekrieg
- 22.03.2022: Der Siebenjährige Krieg - ein Weltkrieg im 18. Jh. und die polnischen Teilungen
- 29.03.2022: Die Entwicklung der dt. Hochsprache im 18. Jh. und die Literatur des dt. Idealismus
- 04.10.2022: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution
- 11.10.2022: Das napoleonische Zeitalter
- 18.10.2022:Südwestdeutschland im napoleonischen Zeitalter: Mediatisierung, Säkularisation und Modernisierung
- 25.10.2022: Die Weimarer Klassik - ein Höhepunkt der deutschen Literatur
- Eine Anmeldung zur gesamten Akademie ist vor Semesterbeginn notwendig
- Termine jeweils mittwochs von 8:30-12:00
- Die Vorträge finden im Wechsel in Lauffen a. N., in Brackenheim und in Güglingen statt
Die von mir an zwei Vormittagen behandelten Themenblöcke:
- 27.02.2019: Mykenisches Griechenland, dunkles Zeitalter und grich. Kolonisation im Mittelmeerraum
- 13.03.2019: Griechische Mythen und ihre Deutung
Die von mir an drei Vormittagen behandelten Themenblöcke:
- 25.09.2019: Das klassische Zeitalter
- 02.10.2019: Alexander der Große und das hellenistische Zeitalter
- 15.01.2020: Alle Wege führen nach Rom oder warum wir immer noch Eulen nach Athen tragen
Die von mir an zwei Vormittagen behandelten Themen:
- 15.01.2020: Alle Wege führen nach Rom oder warum wir immer noch Eulen nach Athen tragen
- 12.02.2020: Expansion Roms und innere Auseinandersetzungen in republikanischer Zeit bis zur Zeitenwende
- 19.02.2020: Die römische Kaiserzeit: Höhepunkt Roms und Verfall in der Spätantike
- 20.01.2021: Das keltische Walheim und sein Umland,
Der Mittlere Neckarraum von Böckingen bis Benningen und von Güglingen bis zum Limes in römischer
Zeit - zwecks Corona entfallen
- 24.11.2021: Das Spätmittelalter
- 02.12.2021: Erfindungen und Entdeckungen, Reformation und Bauernerhebungen
- 23.02.2022: England zur Zeit der Tudor-Dynastie und das Goldene Zeitalter der Niederlande
- 09.03.2022: Europäische Krisen im 16. und 17. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg
- 05.10.2022: Europa zur Zeit Ludwigs, des Sonnenkönigs
Prinz Eugen von Savoyen und die "Türkenkriege" auf dem Balkan
Der brandenburg-preußische Militärstaat contra sächsischer Prachtentfaltung
- 12.10.2022: Englands Durchsetzung zur weltweiten Kolonialmacht im Siebenjährigen Krieg